TROSSBACH · GEYER & DR. PETERLE RECHTSANWÄLTE
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Kontakt
Kanzleisitz Heilbronn
Heilbronner Bankhaus
Allee 18
74072 Heilbronn
Kanzleisitz Oedheim
Tannenstraße 16/1
74229 Oedheim
Telefon +49 (0)7131 797 23 80
Telefax +49 (0)7131 797 23 86
Mail info[at]t-g-p.de
Rechtsform, Registrierung:
TROSSBACH · GEYER & DR. PETERLE RECHTSANWÄLTE ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung nach Maßgabe des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes mit Sitz in Heilbronn, eingetragen im Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer PR 720866.
Sitz
Sitz: Heilbronn
Finanzamt Heilbronn, USt-IdNr: DE284543089
Gesellschafter, Vertretungsberechtige Partner i.S.d. Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes (PartGG):
Rechtsanwalt Christoph Troßbach
Rechtsanwalt Fabian Geyer
Rechtsanwalt Dr. Martin Peterle
Inhaltlich verantwortlich: Martin Peterle (Heilbronner Bankhaus, Allee 18, 74072 Heilbronn)
Zuständige Kammer, Zulassung
Die in der Gesellschaft tätigen Rechtsanwälte sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Stuttgart (Königstraße 14, 70173 Stuttgart).
Zulassungsland ist die Bundesrepublik Deutschland.
Berufshaftpflichtversicherung
R + V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden
Angaben zum Berufsrecht
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen, die im Volltext auf den Webseiten der Bundesrechtsanwaltskammer abrufbar sind:
Hinweis zu den auf diesen Webseiten bereitgestellten Informationen
Die auf diesen Webseiten bereitgestellten Inhalte stellen ausschließlich allgemeine Information und keine Rechtsberatung dar. Mit dem Aufruf der Webseiten kommt kein Mandatsverhältnis oder sonstiges Vertragsverhältnis zustande. Auch mit dem Senden einer E-Mail an uns kommt noch kein Vertragsverhältnis zustande. Ansprüche, z.B. aus anwaltlicher Auskunft, Empfehlung oder Beratung können aus der Bereitstellung der Informationen daher nicht hergeleitet werden. Es wird ausdrücklich keinerlei Haftung für die jederzeitige Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Inhalte übernehmen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereichs von Trossbach Geyer & Peterle Rechtsanwälte (im Folgenden „Kanzlei“) liegen, tritt eine Haftungsverpflichtung im Falle rechtswidriger Inhalte nur ein, wenn die Kanzlei von den Inhalten Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar war, die Nutzung zu verhindern. Die Kanzlei distanziert sich ausdrücklich von allen fremden Inhalten der durch Links verknüpften Seiten.
Geltung für andere Internetpräsenzen
Alle vorstehenden Angaben beziehen sich auch auf unsere Internetauftritte bei den Fremdanbietern Xing, Cyberforum und Google.
Urheberrecht
Alle Bilder und Texte auf unseren Internetseiten sowie die visuelle Gestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben vorbehalten. Eine über den Aufruf und die Betrachtung der Website hinausgehende Nutzung der Inhalte darf nur nach vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch die Kanzlei erfolgen.
Bildnachweis: Laurens Lefebure / photocase.de
Bildnachweis: Christian Thür / photocase.de
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: |
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von TROSSBACH – GEYER & Dr. PETERLE Rechtsanwälte | PartG mbB ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen Herrn Rechtsanwalt Sebastian Kloss, beziehungsweise unter kloss@t-g-p.de erreichbar.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://www.trossbach-geyer-peterle.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie einen Analysedienst ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, einer Telefonnummer und einer gültigen Email-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführte und von uns eingesetzte Tracking-Maßnahme wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit der zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahme wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahme ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus dem Tracking-Tool zu entnehmen.
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unsere Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo-Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matomo.org/privacy-policy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@t-g-p.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.trossbach-geyer-peterle.de/impressum/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Parkplätze in der Tiefgarage
Tannenstraße 18
74229 Oedheim
Telefon: 0 71 31 / 797 23 80
Fax: 0 71 31 / 797 23 86
E-Mail: kanzlei@t-g-p.de
Parkplätze vor der Kanzlei
Montag bis Freitag:
8.00 bis 18.00 Uhr
(oder nach Vereinbarung)
Tannenstraße 18
74229 Oedheim